n_010_cb_bkäf-s-endet-es.jpg

Nach einem Jahr hat der Borkenkäfer durch seine Fraßkanäle die Versorgungsleitungen
zur Baumkrone zerstört und den 'Baumtot' bewirkt.  Keine Pilz-Symbiose und Fotosynthese mehr,
sein Blattwerk war vorher schon abgefallen.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 10 bkäf-endet/image 10 of 51

Bild in Originalgröße/full size image
Es gibt untere Bilder

Nächstes Bild / next image >



n_010_cb_bkäf-s-endet-es.jpg


Nach drei Jahren hat der Baum seine Standfestigkeit verloren.
Auswirkung des Borkenkäferbefalls,  der 'Baumtot'!
Der Sterbeweg des Baumes, bis zu diesem Stadium, kann drei bis vier Jahre dauern.
Für viele Waldbewohner ist dieser Baum weiterhin von großem Nutzen.  Ein Futter- und Wohnplatz.
Somit soll das Totholz möglichst vor Ort verbleiben und nicht als Brennholz genutzt werden. Bei der
Verbrennung wird der jahrzehntelang gespeicherte Co2-Gehalt schlagartig in die Umwelt geblasen.
Hier war der Buchdrucker, der gemeine Borkenkäfer, sehr gefräßig.
INFO: Bei der Verbrennung wird der gespeicherte Kohlenstoff (C), schlagartig freigesetzt.
Bäume entziehen der Atmosphäre CO2, speichern aber nur das C, den Kohlenstoff .
Das O2, den Sauerstoff setzen sie direkt wieder frei! Für unsere Atemluft.
Tote Bäume können keinen Sauerstoff, O2 abgeben!
Bei der Verrottung von Totholz wird der gespeicherte C-Gehalt sehr langsam frei gesetzt.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 10a bkäf-endet/image 10 of 51

Bild in Originalgröße/full size image

Nächstes Bild / next image >