n_48_kö_douglasie-g.jpg

Als erste Alternativpflanze zu der Fichte wurde die Douglasie, mit viel Vorschußlorbeer,
im Königsforst angepflanzt. Recht schnell wurde jedoch festgestellt, daß dieser 'Fichtenersatz'
keine gute Alternativwahl ist. Deutschlandweit ist die Douglasie 2012 mit 2Prozent vertreten.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 48 köJ52 douglas/image 48 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_48_kö_douglasie-g.jpg


Die Douglasie hat eine lichtere, relativ schlanke, kegelförmige Krone,
aber ein genauso hohes Windwurfrisiko aufzuweisen wie die Fichte.
Sie ist aber standfester als die Fichte. Die Zapfen weisen eine Länge von
4 bis 10 Zentimetern und einen Durchmesser von 3 bis 3,5 Zentimetern auf.
Zur Reifezeit hängen sie und fallen als Ganzes ab, wie bei der Fichte.
Douglasien gehen eine Mykorrhiza-Symbiose mit dem Zweifarbigen Lacktrichterling ein,
die bei den Keimlingen eine Verdreifachung der Biomasse bewirken kann.
Vor diesem Hintergrund wird der Pilz im französischen Douglasienanbau zur
Verbesserung des Pflanzenwachstums eingesetzt.
Königsforst   J52   07-07-2007

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 48a köJ52 dougla/image 48 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

.

Nächstes Bild / next image >