n_47_kö_inf_douglasie.jpg

Die Douglasie wird auch Douglastanne,  Douglasfichte,  Douglaskiefer,  bzw. nach der
Herkunft,  Oregon Pine genannt, ein Kieferngewächs. (Oregon ein Bundesstaat der USA).
Pseudotsuga = Falsche Tanne.   Pseudotsuga taxifolia, die Douglasfichte.  30-06-2007

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 47 kö inf_dougla/image 47 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_47_kö_inf_douglasie.jpg

Douglasien im Königsforst im Jagen 52   14-08-2007

Die Douglasie ist weder Kiefer, Fichte noch Tanne, sondern gehört einer eigenen Gattung an.
Dennoch hat sie mit allen etwas gemeinsam: sie sieht aus wie eine breit gewachsene Fichte
und wirft auch ihre hängenden Zapfen zu Boden.  Die Nadeln sind weich, an der Unterseite
weißlich gestreift.  Die Douglasie ist ein 'Heimkehrer' aus dem Westen Nordamerikas und
der Name stammt vom schottischen Gärtner und Pflanzensammler David Douglas (1799 - 1834).
Er hat die Grüne Douglasie  (Küsten-Douglasfichte) als  'Heimschlepper'  wieder
nach Europa gebracht.  Die  'Gewöhnliche Douglasie'  war vor der letzten Eiszeit
in Europa stark verbreitet.  Sie überlebte im Nordwesten von Nordamerika
(Kanada bis südliche Rocky Mountains).

Niedersachsens Landesregierung wird einen Erlass in Kraft setzen, aus dem hervorgeht,
daß „die Douglasie als außereuropäischer Nadelbaum“ ab sofort nicht mehr gefördert wird.
Das Bundesamt mit der apodiktischen Forstrichtlinie 'Douglasie'.  Diese Baumart diene
absehbar  „nicht den Zielen des Naturschutzes“ und gehöre damit als
„invasive gebietsfremde Art“ auf die „schwarze Liste“. (Land Niedersachsen Oktober 2014)

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 47a kö inf_dougla/image 47 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

.

Nächstes Bild / next image >