n_42_kö_J84_naturschutz.jpg

Der Borkenkäfer fällt nicht mehr nur über den Fichtenbestand in Wäldern her, er fällt auch
über Douglasen und Kiefern her.  Durch die rasante Vermehrung der Forstschädlinge.
In NRW sind durch Dürre und Sturmschäden die Waldschäden in  2020  besonders drastisch.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 42 köJ84 natursc/image 42 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_42_kö_J84_naturschutz.jpg


Wo sich die Borkenkäfer mehr oder weniger frei entfalten können, stellen sich sehr rasch
seine natürlichen Feinde ein.  Dazu gehören neben Vögeln wie Spechte, Meisen, Baumläufer
und Kleiber zahlreiche räuberische und parasitische Insekten sowie durch Pilze und andere
Mikroorganismen verursachte Krankheiten.
J92   28.05.2018

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 42a köJ84 natursc/image 42 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_42_kö_J84_naturschutz.jpg


Das Entfernen von Einzelbäumen oder Baumgruppen schwächt den Bestand als Ganzes.
Löcher im Bestand bieten dem Wind bessere Angriffsmöglichkeiten,   es entstehen darin
starke Turbulenzen.   Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt,   daß Bestände nach einer
Durchforstung anfälliger auf Sturm sind.
J92   28.05.2018

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 42c köJ84 ntursc/image 42 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

.

Nächstes Bild / next image >