n_41_kö_J84_2007.jpg

Hier steht im Jahr 2007 noch eine intakte  'Sparkasse'  eines Waldbauers.
Kyrill hatte die  'Sparkasse'  nicht geplündert!  Nach 2014 bis Heute (2021) steht hier
kein einziger Nadelbaum mehr.  Am Weg befinden sich noch einige Laubbäume.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 41 köJ84 2007/image 41 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_41_kö_J84_2007.jpg

Juni 2021
Forstamt: Hier soll ein toller Laubwald hin.
Wurden die Waldzellen den Waldbauern genommen,  die Pachtverträge nicht verlängert,
die Waldzellen aufgekauft da die Waldbauern wieder Nadelholz anpflanzen wollen?
Einen schnell wachsenden Wald soll es hier aber nicht wieder geben.
Oder doch?

Bundes-Forstexperten fordern: 'Pappeln, Weiden und andere schnellwachsende Bäume für –
erneuerbare Ressourcen für die künftigen Green Economies'  und Holz bis hin zur Produktion
von Biokraftstoffen.   ??  So können noch mehr SUV im Naturschutz umherfahren.

Das hat mit Klimaschutz zutun, es wurden ja Co2-Zertifikate erworben!
Schnellwachsende also viele schlanke Bäume pflanzen, das wiederspricht der Nachhaltigkeit!
Bei dieser Aufforstung und Forstwirtschaft wird mehr  Co2 freigesetzt  als daß es
gebunden,   gespeichert wird!
Der naturbewußte Mensch hofft, daß die Stadt Köln, im Staatsforst Königsforst   für einen
artgerechten, dem Klimawandel angepaßten Wald eintritt.
J84   11-06-2021

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 41ab köJ84 2007/image 41 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >





n_41_kö_J84_2007.jpg

Im März 2007 war diese 'Sparkasse' noch sehr liquide!
Die Waldbauern fordern die Wiedereröffnung der 'Sparkassen' durch ertragreiche Hölzer!
Waldbauern haben ein   'großes Sprachrohr' -
forstpraxis.de: Das Portal für Förster, Forstunternehmer und Waldbesitzer.
Sie wollen die Douglasie anbauen und einige Eichen um an die Fördergelder des Staates zu gelangen.
Hainbuche und Birke soll es aber nicht sein ......  da nicht so ertragreich!

Auch die Eiche, Rotbuche und Platane wollen die nicht,  da diese Laubbäume nicht so schnell wachsen.
Die Rottanne, die Fichte (Picea abies)!  und die Douglasie wollen die wieder anpflanzen.
Noch ein 'aber':   Auch im Wald des Königs,  der unter Naturschutz steht,  gibt es noch
Waldbauern die wieder eine ertragreiche  'Sparkasse'  fordern.
Neue 'Monokassen',  nur kleine Monokulturzellen.  Wie die Naturwaldzellen !
J84   28-03-2007

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 41a köJ84 2007/image 41 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_41_kö_J84_2007.jpg

März 2007
Die   'Knollenfichte'.
Der Wächter der   'Sparkasse'   wurde auch aus dem Wald gejagt,   gerodet.
J84   28-03-2007

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 41c köJ84 2007/image 41 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

.

Nächstes Bild / next image >



n_41_kö_J84_2007.jpg

11. Juni 2021
Die Resterampe, 'Knollenfichte', Äste, Fichtenstümpfe und Wurzelreste.
Hier ist der Borkenkäfer nicht mehr zuhause!

Aber diese   'Experten'   von der  --forstpraxis--  erklären großartig,
auch im Totholz des Waldes kann der Borkenkäfer hausen und überleben.
Also,   all dies Holz muß raus und hier muß gerodet werden.
Zumindest muß hier großräumig die Chemie eingesetzt werden.
Bei denen herrscht überzogenes   'Schweinemast-Denken' !
J84   11-06-2021

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 41d köJ84 2007/image 41 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

.

Nächstes Bild / next image >