n_39_J92_fzapfe_11-2006.jpg

Fichtenzapfen im November 2006,  Fichtenzapfen hängen,  Tannenzapfen stehen.
Fichtenzapfen fallen nach der Entsamung komplett ab,
Tannenzapfen bleiben hängen und zerbröseln am Ast.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 39 J92 z 11-2006/image 39 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_39_J92_fzapfe_11-2006.jpg

Die Zapfen benötigen ein ganzes Jahr, um zur Samenreife zu gelangen.
Die saftig rötlich-grünen Zäpfchen wandeln sich allmählich in die bekannten braunen,
nach unten hängenden, trockenen und holzigen Zapfen. Diese weisen eine Länge von etwa
10 bis 15 Zentimetern und eine Breite von 3 bis 4 Zentimetern auf und werden nach der Reife
als Ganzes abgeworfen.  Die fettreichen Samen sind geflügelt.  Bei den gemeinhin bekannten
„Tannenzapfen“,  die am Waldboden zu finden sind,  handelt es sich um Fichtenzapfen.
Tannen werfen ihre Zapfen nicht als Ganzes ab,  die fallen als Brösel herab.
J92   November 2006

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 39a J92 fz 2006/image 39 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

.

Nächstes Bild / next image >