n_31_kö_J89_08-2008.jpg

Was macht den Fingerhut so giftig?  Die verheerende Wirkung des Fingerhuts beruht auf
stark giftigen Glykosiden, darunter Digitoxin, Gitaloxin und Gitoxin.  Die Pflanze enthält
in ihren Samen aber auch das giftige Saponin Digitonin.   J89   08-06-2008

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 31 köJ89 06-2008/image 31 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_31_kö_J89_08-2008.jpg


Die Pflanze Fingerhut kann man jedoch anfassen,  das ist normalerweise ungefährlich.
Aber bei offenen Stellen an der Haut,  sollte man besser Handschuhe tragen.
Alle Pflanzteile sind hochgiftig,  bei Verzehr sogar tödlich.
Der kleine zarte 'Glöckner',  in der Blüte unten rechts,  kommt nicht in die Blüte.
Der Eingang in die Blüten wird kleineren Insekten durch senkrecht hochstehende Sperrhaare
verwehrt; gewöhnlich können nur Hummeln eindringen ("Einkriechblume").  Ihnen dient der
vorstehende untere Teil der Blütenglocke als Landeplattform.  Wenn das Insekt zum Nektar
vordringt, streift es die Staubgefäße mit dem Rücken,  der dabei mit Pollen beladen werden kann.
J89   08-06-2008

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 31a köJ89 06-2008/image 31 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

.

Nächstes Bild / next image >