n_26_kö_J92-wurmfarne-.jpg

Der Wurmfarn ist sehr Artenreich.  Die Wedel sprießen alle aus einem
braunen schuppigen Wurzelstock.  Der Wurm- und Rippenfarn bildet Blattrosetten.
Die Farnwedel werden auch Farnblätter genannt.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 26 köJ92 wmfarn/image 26 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_26_kö_J92-wurmfarne-.jpg


Der Wurmfarn wurde als mystische Pflanze angesehen, da die Pflanzen vorwiegend im Schatten
des Waldes zu finden sind und keine Blüten tragen.
Der Pilz ist auch eine mystische Erscheinung. Alle Farne und dieser Grünblättrige Schwefelkopf,
gehören nicht in Pott&Pann.  Dieser Farn wächst gesellig,  auch mit Pilzen.
Dieser Pilz wächst auch gesellig, auf Totholz und gern auf Holzstümpfen.
Er ist ein Saprotroph, also ein Holzabbauer und somit ein sehr nützlicher Pilz in der Natur.
Sein Myzel,  der Pilz,   zersetzt das Totholz.  Davon profitiert der Farn.
J92   28-08-2017

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 26a köJ92 wfarn/image 26 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_26_kö_J92-wurmfarne-.jpg

Farn ist eine der ältesten Pflanzen der Erde. In Urzeiten (Karbon: Vor ca. 350 Mill. Jahren)
wurde der Farn so groß, wie heutzutage die Bäume. Früher wurde der Farn als heilige Pflanze
für allerlei magische Zwecke eingesetzt.
Der Wurmfarn wird bei der Einteilung von Art und Gattung noch recht unterschiedlich eingeordnet.
Er gehört der Großfamilie der Farne an.  Dem Wurmfarn wurden (werden wieder)
viele heilende Eigenschaften zugeschrieben und viel Mythologisches.
J102   08-06-2008

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 26c köJ102 wmfarn/image 26 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_26_kö_J92-wurmfarne-.jpg


In den Wurzelstöcken befindet sich die Substanz 'Filizin', aus der wurde ein Extrakt
gegen Bandwurmbefall hergestellt.  So kam der Farn zu diesem Namen.
Links im Bild die Bischofstäbe.   Im Frühjahr erscheinen die Triebe als 'Bischofstäbe'.
Abgerollt erreichen die heranwachsenden Farnwedel (Blätter),  eine Länge von 100cm.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 26d kö wmfarn/image 26 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

.

Nächstes Bild / next image >