n_09_stausee-calacuccia_1987.jpg

Blick von Castellacce nach Casamaccioli.
Korsika bezieht seine elektrische Energie hauptsächlich
aus Öl-Kraftwerken (Ajaccio) und dann erst aus Wasserkraft-, Wind- und Solaranlagen.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 09_stausee-calacu_1987/image 9 of 44
Bild in Originalgröße/full size image
Es gibt untere Bilder!

Nächstes Bild / next image >



n_09a_t_inf.jpg

Es befinden sich 8 Wasserkraftwerke auf Korsika, am Golo,  Fium'orbu,  Prunelli und Rizzanese.
Drei Wasserkraftwerke (WKWs) am Golo.  Die werden aber zusätzlich durch das Wasser des Tavignanos gespeist.
Eine Rohrleitung und ein Bergtunnel leiten das Wasser über das Wasserkraftwerk Sovenzia,  an der Barrage Calacuccia,
in die Calacuccia Talsperre.

Es gibt untere Bilder!

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 09a_Talsperre/image 9a of 44
Bild in Originalgröße/full size image

Nächstes Bild / next image >



n_09b_t_üsicht.jpg

Diese Schilder, Warntafeln, befinden sich nahe den Wasserkraftwerken am Golo und bis nach Ponte Novu
an der N193 am Golo warnen die 2er-Tafeln.   Ab Castello-di-Rostino wird nicht mehr gewarnt.

Es gibt untere Bilder!

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 9b_WKW-Übersicht/image 9b of 44
Bild in Originalgröße/full size image

Nächstes Bild / next image >



n_09c_k_üsicht.jpg

Es befinden sich drei Wasserkraftwerke am Golo.  Die werden aber zusätzlich durch das Wasser
des Tavignanos gespeist.  Eine Rohrleitung und ein Bergtunnel leiten das Wasser über das
Wasserkraftwerk Sovenzia,  an der Barrage Calacuccia, in diese Talsperre.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 9c_WKW-Übersicht/image 9c of 44
Bild in Originalgröße/full size image

Nächstes Bild / next image >