n_10_corte-cours-paoli_2014.jpg

Hier haben die Genuesen und Franzosen, den Corten, ihre Sieges-Paraden vorgeführt. Paoli war hier
und ist hier noch immer sehr standhaft anzutreffen.  Er war aber nicht wehrhaft genug um die Eroberer
aufhalten zu können.  Was Gaffori nicht schaffte, schaffte Paoli für kurze Zeit.  Freiheit für alle Korsen.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 10_corte-cours-pao_2014/image 10 of 27
Bild in Originalgröße/full size image

Nächstes Bild / next image >



n_10_corte-cours-paoli_2014.jpg

Rampe Sainte Croix am  Cours Paoli.   Rampen ermöglichen keine nennenswerten Höhenunterschiede zu überwinden.
Auf Korsika wird mit  Rampe  eine sehr abschüssige bzw. ansteigende Gasse benannt.
Diese Gassen wurden mit Flußkieseln,  zur sicheren Begehung der Bewohner,  gepflastert.
Eine Rampe gibt es für viele Anwendungen.  Die Korsen haben ihre eigenen  'Rampen'.
Rampe (von französisch ramper „klettern, kriechen“)
Eine Rampe ist eine schiefe Fläche zur stufenlosen Überbrückung von Höhenunterschieden.
Für den gehenden Menschen ist ein Steigungsverhältnis von 1:10 bis 1:8 Meter angenehm.
Rampen werden nach ihrem Steigungsverhältnis und Neigungswinkel unterschieden:
Steilrampen , Belagrampen , Flachrampen. Hier befindet sich eine mittlere Flachrampe.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 10_rampe-corte-2_2009/image 10 of 27
Bild in Originalgröße/full size image

Nächstes Bild / next image >