n_020_cb_gr-schwe_8-2017.jpg

Der Schwefelkopf erscheint auch hier als Grünblättriger, Graublättriger(Rauchblättriger) und
Ziegelroter Schwefelkopf.  Nur der Graublättrige Schwefelkopf ist genießbar.   Die Farbbezeichnung
bezieht sich mehr auf die Pilzunterseite, die Lamellen!    Diese Pilze wachsen gesellig und büschelig.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 20 schw 8-2017/image 20 of 51

Bild in Originalgröße/full size image
Es gibt untere Bilder

Nächstes Bild / next image >



n_020_cb_gr-schwe_8-2017.jpg

Auch wir sind Humus-Produzenten.
Hier thront der Grünblättrige Schwefelkopf auf Laubholz. Der Grünblättrige Schwefelkopf kommt
auf Laub- und Nadelholz vor.  Es ist ein Folgezersetzer und sorgt für frischen Humus.
Der giftige Nadelholzhäubling ist noch nicht im Chorbusch eingewandert.
Wenn es ihm im Bayrischen Wald zu warm wird
zieht er durch den Chorbusch in den Norden.  Das ist nur eine Frage der Zeit!
Der Klimawandel sorgt auch für seine Ausbreitung, von Süd nach Nord!

< Vorheriges Bild / prev. image

B 20a gchw 8-2017/image 20 of 51

Bild in Originalgröße/full size image

Nächstes Bild / next image >