logoas


                Asco, hier leben korsische Bergziegen und Wanderer.
Die Bergziegen zeigen dem Turnschuh-Wanderer nicht wo es lang geht!
                                        Nur den Weg bis Haut-Asco, aber nicht zum GR20!
                                       Asco   korsisch  Ascu...

Asco diese kleine Dorfgemeinde liegt am Fluß Asco.   Der Oberlauf des  Flusses Asco  ist der Wildbach Stranciacone.    Der Asco entspringt an der Bocca Stranciacone und durchfließt die tollen wilden Schluchten,  die Gorges de l'Asco.
Vom Dorf Asco aus bieten sich herrliche und nicht
so beschwerliche Wanderungen, abseits und ohne GR20-Erfahrungen, an.
Haut-Asco,  die kleine Bergstation, ist ein Ein- und
Ausstiegspunkt für GR20-Wanderer.   Aber auch für ein Kurzstrecken/Teilwandern auf dem GR20.

Die Gorges de l'Asco, Dorf Asco und das Tal, sowie Haut-Asco (das Hochplateau Stagnu auf  1422 m,  15 km von Asco entfernt) sind im Juli und August total überlaufen.
Seit  den  1990er Jahren  herrscht  in  Asco  und
Haut-Asco,  im   Sommer  ein  unschöner 'Wandertourismus',   das  Quadwandern.
Quadverleiher offerierten:  Bequem und sorglos
in das 21.Jahrhundert Wandern,  Quadwandern!
Das mochten die Wanderer aber gar nicht, Lärm und Gestank!  Der Bürgermeister von Asco wurde befragt was er denn  lieber hätte,  Quadwandern  oder Wanderer?    Der nahm sich eine  Auszeit; ........  Empfehlung  des  Bürgermeisters und Touristenbüros an  die Wanderer;
Ihr seit doch fitt, somit gilt für euch,
Anfahrt und Aufstieg nur in der sehr frühen Zeit, die 'Quadwanderer und Turnschuhwanderer'   schlafen dann  noch.
Da quakt und unkt sogar der Korsische Scheibenzüngler nicht! (ein Froschlurch)
Da erhob der Berg seine  Stimme und sprach zu
den Wanderern:   Wanderzeit ist hier von Mai
bis  Juni und  September bis  Anfang November.
Den Aufstieg zum Mt. Cinto immer in der Früh
angehen.   In  den  Sommermonaten  auch  den
Wetterbericht abrufen  oder  beim Service  von Haute-Asco einholen.  Gewitter und Schneefall
(Frostige Kälte)  dürfen  in   diesen  Höhen,
auch im Sommer,  nicht unterschätzt werden!
Nicht allein die Berge angehen.

So sprach der Berg.


Am  Parkplatz von   Haute-Asco  zur  Bergerie
gehen,  nicht  zum Hotel,  dort  Infos einholen.
Hier kann man auch Mitwanderer und erfahrene
Bergkenner  ansprechen,  kostenlos.
Zum  Mt. Cinto-Aufstieg trifft man hier noch die
echten  'korsischen Bergziegen',  Wanderer die
die Neuwanderer unterstützen.
Aber ohne 'kleine' ersichtliche Bergausrüstung
wie; Bergschuhe, Kopfschutz, Isomatte, leichter  Rucksack mit  warmer  Kleidung,
läuft  hier  nichts.
Dies  ist  für  Wanderer  selbstverständlich.
Leider  nicht  für  alle!
Wer  das  beherzigt  ist  in  diesem  Wanderkreis
aufgenommen.   Man muß keine  selbstherrlichen
'Bergführer'  wählen,  die  sind  hier  auch
anzutreffen.
Jeder  der  in  den  Berg  gehen  möchte,
muß Zeit mitbringen.
Leider ist der  GR20, Grande Randonnée 20
(20 ist die alte Nummer des Departements Korsikas und der Wanderweg ist 173 km lang)  zu einem  Touristenspektakel  heruntergekommen.
Die  Hütten  werden  von  den  kleinen  Wander-
horden  geplündert,  die  nehmen  alles,  aber
ergänzen nichts.  Manch  dieser 'Wanderer'
plündert  sogar  die kleinen Spenden- und
Sammelkassen  in  den Hütten.  Sie lassen auch
ihren Unrat und Abfall gehäuft,  an den  nicht
bewirtschafteten  Hütten  zurück.
Auf  dem  gesamten GR20  hat  sich  seit  Jahren
der  'Wegemüll'  verzehnfacht!

Der Mt Cinto ist zwar der höchste Berg Korsikas,
aber nicht der Schönste!  Der Aufstieg über die
D218  ist eine  Wanderung für alle die  wenig
Bergerfahrung  haben.   An der  Endstation  der D218 gibt es Campingplätze für Bergwanderer und  Normalwanderer  (mit Auto bis zum Platz).
Eine kleine Herausforderung jedoch ist der Ein- und  Aufstieg  zum  Mt. Cinto,  vor Haut-Asco  an
der  D147.  Der Schandfleck 'LIFT' von Haut Asco ist leider wieder da.

Die marode Skiliftanlage wurde 1998 stillgelegt und später teilweise abgerissen.  Leider wurde hier im Jahr 2015 eine neue Liftanlage errichtet,  nun herrscht seit 2015 wieder Skicircus, Förderleistung des Skilifts   720 Personen pro Stunde .
Die Schonzeit für die Wildtiere und die Natur ist wieder beendet.

asco

Asco-Raben zeigen den Einstieg zum Mt. Cinto und GR20/Haut-Asco.

ind
bzr
evi
bkart
akart