Eine Siedlung gab es hier schon um 6000 v. Chr.
                                                  Es folgten die Iberer und dann die Phönizier,
die hier siedelten.

                                             Im 17. Jahrhndert wurde hier eine
                                               griechische Kolonie gegründet.

                                    Cargèse   korsisch   Carghjese


Im Jahr 1676 flüchteten etwa  730 Griechen
(Mainotes)  aus  dem   Dorf   Vitylo (Oitylos),
vor den  türkischen Besatzern vom Peloponnes
nach  Genua  und  dann  nach  Korsika.
In Genua sind nur 610 Griechen angekommen, viele  hatten  die   Seereise  nicht überlebt.
Die angekommenden Flüchtlinge wurden von
den Genuesern  'empfangen' und die änderten direkt die griechischen Namen.
Aus   Papadakis  wurde   z.B.   Papadacci.
Die griechische Endsilbe wurde jeweils durch
'acci',   eine  italienisierte  Endsilbe  ersetzt.
Danach  wurden  sie  direkt  auf  drei  Galeeren
verfrachtet.   Die Galeeren  mußten die  Griechen
selbst  nach  del Monachi   bei   Port des Moines,
heißt  nun   Porto Monaghi  (Portu Monachi),
an der  korsischen  Westküste rudern.
Dort wurden sie am Strand ausgesetzt, man wies ihnen  jedoch  unbewohntes  Gebiet  zu.
So  pilgerten  die   'Gestrandeten'   zu der  Höhe
von Paomia,  oberhalb  der   D81,   5 km  von  dem
heutigen Cargèse entfernt.
Hier gründeten die Flüchtlinge eine  Gemeinde
aus  fünf Weilern,   Gehöfte.
            Der Ort, die Gemeinde Paomia
        wird schon im Jahr 1520 erwähnt.

   Hier gründeten im Jahr 1676 die Griechen ihre erste Kolonie, bestehend aus 5 Weilern, Gehöfte.
-'Pancone ( u Pancone )  -- Corone ( Curona )  -- Rondolino ( u Rundulinu )  -- Salici ( u Salge ) und -- Monte Rosso.'- , diese wurden von den Griechen innerhalb eines Jahres gegründet.
Paomia gehörte zu Vico und wurde durch die Griechen einer der feinen 'Gärten von Korsika'.

Die Siedler waren  sehr erfolgreich  im Getreide-
und  Weinanbau  sowie   in  der  Kleintierzucht.
Das weckte bei den Korsen  Argwohn und Neid.
Es kam zum Streit  und die Korsen brannten 1731
die Weiler der Gemeinde Paomia nieder.
                          wap

Zu  diesem  Vorfall  trug  auch  der  Umstand  bei,
dass sich die Korsen gegen die Genueser erhoben
hatten.
Die  Griechen waren  Genua zu  Dank verpflichtet
und  somit  den   Korsen  zu   'genuesisch' !
So mußten die Griechen  1731  wieder flüchten,
                  diesmal nach Ajaccio.

Erst unter französischer Herrschaft, im Jahr 1774 wurde den Griechen eine Unterstützung zu einem neuen  Siedlungsversuch  an der Küste gewährt.
Der führte zur Gründung des heutigen Ortes
            -Cargèse-    korsisch:  Carghjese.


Cargèse  hat  noch  mehr  Sehenswertes  an sehr
interessanter  Zeitgeschichte  zu  geben.
Nur  hier  gibt  es  zwei  sehr  unterschiedliche
Kirchen  zu  bewundern.
Eine   griechisch-orthodoxe   Kirche, (rechts oben)
die  Saint-Spiridon,  erbaut 1852 - 1872
und  in  unmittelbarer Nachbarschaft
eine  römisch-katholische  Kirche,  (links oben) 
Église de l'Assomption  die  schon 1825 - 1828
erbaut  wurde.

Heute ist Cargèse   ein   kleiner   Fischer-  und
Freizeithafen der sich zu einem beliebten Badeort
entwickelt  hat.
Ein  freundlicher  Ort   durch  die  in  weiß,  und
anderen   hellen Farben,  gestrichenen Häuser.
Erlebe nun    - Cargese -
           'geh mal in eine Kirche'.

cag

kart
ind
sardzr
cors