n_11_17_über-karschwelle_1987.jpg

Über Felsschluchten und tiefe Gräben geht es über den gesicherten und markierten Weg.
Die unwegsamen Passagen werden durch Seil- und Kettensicherung begehbar gestaltet.
Bis Anfang der 1990er Jahre noch etwas abenteuerhaft, heute entschärft durch Treppen und Brücken.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 11_17_karschwelle_1987/image 11 of 35
Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder!

Nächstes Bild / next image >



n_11_17_über-karschwelle_1987.jpg

Kar: Entstehung und Weiterbildung eines Kares. (Kar Abb. )
Kar, glazial entstandene, im Idealfall "lehnsesselartige" Hohlform, die durch glaziale Erosion an Berghängen
gebildet wird (Abb.). Ein Kar ist oder war Ursprungsort eines Gletschers, der sich aus Schneeakkumulation in
Mulden über die Bildung von Firn und Eis unter stetigem Zuwachs entwickelt hat. Karschwelle, talwärts vom
übertieften Karboden eines Kares aus ansteigender Sockel aus anstehendem Festgestein, der vom Gletschereis
überschliffen wird (Detersion) und talabwärts durch Detraktion einer rückwärtigen Versteilung unterliegt
(Kar Abb.).
Die Karschwelle schließt das Kar talwärts ab. Unterhalb bzw. hinter ihr bildet der Gletscher seine Zunge aus.
Die Karschwelle bleibt erhalten, da über ihr der Eisdruck und damit die glaziale Erosion geringer ist als über dem
Karboden.  Beim Abschmelzen des Eises wird sie häufig von Moränenmaterial (Moräne) eines ehemaligen oder
rezenten Kargletschers überlagert. Ist das Kar eisfrei, so staut die Karschwelle und die auf ihre
abgelagerte Karmoräne den Karsee auf.
https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/karschwelle/8097

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild n_11c_17_karschwelle /image 11 of 35
Bild in Originalgröße/full size image

Nächstes Bild / next image >