n_18_d124-spelunca-lonca_1987.jpg

Die Klarheit des Wassers von Bächen und Flüssen ist trügerisch.  Aber auch in den Seen
können diese Krankheitserreger vorkommen und eine Bilharziose auslösen.  Bilharziose, ist eine
durch die Larven von Saugwürmern der Gattung Pärchenegel (Schistosoma) verursachte Wurmerkrankung.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 18_d124-spelunca_1987/image 18 of 24
Bild in Originalgröße/full size image
Es gibt untere Bilder!

Nächstes Bild / next image >



n_18_d124-spelunca-lonca_1987.jpg

Der Erreger der Bilharziose ist ein Saugwurm (Trematode), der sich von menschlichem Blut ernährt.
Die Schistosomiasis-Erreger werden auch als Pärchenegel bezeichnet, da sie getrenntgeschlechtlich sind
und der weibliche Wurm in der Bauchfalte des männlichen liegt.
Die Larven der Schistosomen, die Zerkarien,
dringen durch die Haut in den menschlichen Körper ein. Sie wachsen zu erwachsenen Würmern heran,
die schließlich dauerhaft in den Blutgefäßen leben. Einige Arten siedeln bevorzugt in den Blutgeflechten
des Darms (S. mansoni, S.japonicum, S. intercalatum, S.mekongi) und lösen eine Darm-Bilharziose oder
eine bindegewebige Umwandlung von Lebergewebe (Leberfibrose) aus.
Schistosoma haemobium befällt auch den Darm, bevorzugt aber Venen der Harnwege und des Genitalbereichs
und führt damit zur sogenannten Urogenital-Bilharziose.
Aber auch in den Seen können diese Krankheitserreger vorkommen und eine Bilharziose auslösen. Bilharziose
Erste Symptome der Bilharziose können sich Minuten bis wenige Tage nach dem Eindringen der Erreger zeigen.
Ein mit Juckreiz verbundener Hautausschlag (Zerkarien-Dermatitis) ist Anzeichen dafür, daß das körpereigene
Abwehrsystem auf den Erreger aufmerksam geworden ist.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 18_d124-spelunca_1987/image 18 of 24
Bild in Originalgröße/full size image

Nächstes Bild / next image >