n_07_corte-bhf_2009.jpg

Ein Bauzug, mit der Lok L45H vor dem Bahnhof von Corte im Jahr 2009, für die Streckennetzsanierung.
(CFG = Constructions Ferroviaires Giragr = eine Baufirma.)  Diese Dieselloks der Baureihe L45H wurden
von dem rumänischen Fahrzeug- und Maschinenherstellers FAUR hergestellt (1967–1985)

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 07_corte-bhf_2009/image 7 of 27
Bild in Originalgröße/full size image

Nächstes Bild / next image >



n_07_corte-bhf_2009.jpg

Ein CFC 204  (von Renault)  mit einem neu karossierten Billard-Steuerwagen XR 113 (der wurde aus einem
Triebwagen A 150 D Nr. 113 umgebaut).  Im Volksmund wird die Bahn  --La Micheline--   wegen ihres unruhigen
Laufes auf den ausgefahrenen Schienen,   genannt,  auf Korsisch,   U Trinighellu --Der Zitternde--  (1990)
Die gelbroten Renault Triebwagen, die den Beinamen „Feuriger Elias“ tragen, stammen aus der Nachkriegszeit (1950)
und können pro Wagen 40 Personen fassen.  Es sind Dieseltriebwagen der Baureihe 200 des französischen Fahrzeug-
und Maschinenherstellers Renault (1935–1949).  Der Name Micheline wurde in der Folge in Frankreich auch oft für
Dieseltriebwagen verwendet.  Die letzten Fahrten mit den Renault-Triebwagen fanden auf der Strecke
Calvi - Ile Rousse statt, bis 2006.   Zeitweise auch heute noch ?.   Aufnahme Corte im Februar 1992

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 07ab_corte-bhf_1990/image 7 of 27
Bild in Originalgröße/full size image

Nächstes Bild / next image >



n_07_corte-bhf_2009.jpg

Ein echter 'Feuriger Elias' mit der Dampf-Lok am Bahnhof von Corte im Jahr 1927.  Er fährt nach Bastia.
Hier am Bahnhof hat sich nur wenig verändert, die alten Lokschuppen (links) sind verschwunden.
Die alten Dampflokzüge wurden mit Wassersprengwagen ausgerüstet um die durch Funkenflug verursachten
Brände zu löschen.   Somit wurden mehrere Bahnhöfe mit zwei Wassertürmen ausgerüstet.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 07c_corte-bhf_1927/image 7 of 27
Bild in Originalgröße/full size image

Nächstes Bild / next image >