n_002_k-rkanal1_5114.jpg

Der Randkanal wird in seinem Verlauf beidseitig von einer Feldahornhecke auf einer Länge von 30 km
(seit den 1950er Jahren) begrenzt. Der Feldahorn ist ein sehr robustes Gehölz und kann
200 Jahre alt werden. Diese Bepflanzung dient der Sicherheit von Mensch und Tier!   (Oktober 2015)

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 2 rkanal / image 2 of 27

Bild in Originalgröße/full size image

Nächstes Bild / next image >



n_002_k-rkanal1_5114.jpg

Eine Feldahornhecke ist robuster als eine Hainbuchenhecke.
Hecken verhindern Bodenerosionen. Bodenerosion ist die übermäßige Erosion von Böden,
verursacht durch unsachgemäße menschliche Landnutzung,
zum Beispiel Entfernung der schützenden Vegetation.
Diese Bepflanzung dient der Natur und der Sicherheit von Mensch und Tier!   (Oktober 2015)

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 2a rkanal / image 2 of 27

Bild in Originalgröße/full size image

Nächstes Bild / next image >



n_002_k-rkanal1_5114.jpg

Eine sehr gepflegte Feldahornhecke ist auch ein Blickfang.
Hecke bei Widdersdorf nach einem kräftigen Rückschnitt.   Herbst 2015
Auch hier muß der Rückschnitt außerhalb der Brut- und Setzzeit (1. April bis 15. Juli) erfolgen,
zum Schutz der Jungtiere und brütenden Vögel.
(Oktober 2015)

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 2c rkanal / image 2c of 27

Bild in Originalgröße/full size image

Nächstes Bild / next image >