n_014_cb_b-stp-was_10-2014.jpg

Qualvoller Baumtot durch Gier!  Der Holzpreis steht  'hoch'  aber viele Bäume nicht mehr!
Frisch geschlagene Buche.  Der Organismus (Wurzelwerk) des Baumes ist noch tätig und
pumpt verzweifelt Wasser und Nährstoffe in den Stumpf.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 14 bs 10-2014/image 14 of 51

Bild in Originalgröße/full size image
Es gibt untere Bilder

Nächstes Bild / next image >



n_014_cb_b-stp-was_10-2014.jpg


Ein Festmahl für Käfer & Co.  Besonders die Mistkäfer laben sich am Todeskampf des Baumes.

Nach Stunden der Enthauptung des Baumes fördert das Wurzelwerk alles zum Lebenserhalt
des Baumes an den Stumpf!  Auch am Tag danach wird weiter der Lebenssaft gefördert!
Die süßen "Baumsäfte" wurden von Menschen durch Einschneiden der Rinde abgezapft
und durch Einkochen zu Sirupen weiterverarbeitet, beispielsweise Ahornsirup.
Die wichtigsten transportierten Stoffe sind Zucker (vorwiegend Saccharose) und Aminosäuren.
Die im Bodenwasser gelösten Nährsalze (vor allem K, Ca, Mg, Fe) werden vom Baum
aufgenommen.
Der Wassertransport wird, in den Laubbäumen, durch die Gefäße (Poren) bewerkstelligt.
In den Nadelgehölzen durch die Tracheiden, verholzte, abgestorbene langgestreckte Zellen.
Xylem (Holzteil) der Laubbäume, ein wasserleitendes Gewebe aus sehr schmalen Leitbahnen,
transportiert Wasser und lösliche, mineralische Nährstoffe von den Wurzeln durch und in die Pflanze.
Aufgrund der hohen Bindekraft der Wassermoleküle zieht diese Kraft die Flüssigkeit von der
Wurzel bis zur Baumkrone. Durch Verdunstung wird der Saft bis zu 100 Meter Höhe gesogen.
Laubbäume können sehr viel mehr Wasser transportieren als Nadelbäume.

< Vorheriges Bild / prev. image

B 14a bs 10-2014/image 14 of 51

Bild in Originalgröße/full size image

Nächstes Bild / next image >