n_64_kö_J51_juni-06_ratweiher.jpg

Der Rather Weiher wird vom Sellbach gespeist.  Leider verlandet der Weiher immer
mehr und in Trockenperioden schafft der Sellbach zu wenig Wasser heran.
Früher war der Weiher ein Sammelbecken für den Hochwasserschutz.  J51   07-06-2006

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 64 köJ51 ratweiher/image 64 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_64_kö_J51_juni-06_ratweiher.jpg

Schwertlilie, Schilfgras, Rohrkolben und die Seerose ist hier angesiedelt.
Noch, hat hier am Rather Weiher, das Kammlaichkraut und die Moorbinse überlebt.
In Trockenzeiten wird der Rather Weiher aber ein sumpfiger Tümpel.
Eine harte Zeit für die dortigen Amphibien und Pflanzen.
J51   07-06-2006

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 64a köJ51 ratweih/image 64 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_64_kö_J51_juni-06_ratweiher.jpg


Das ist keine  'Schutzhütte'  sondern ein schöner 'Wetterpilz'.
Einen angenehmen und lehrreichen Aufenthalt bietet er nur bei  'schönem Wetter'.
Der Rather Weiher ist ein beliebter Verweilplatz im Königsforst.
01-08-2013

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 64c köJ51 ratweih/image 64 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

.

Nächstes Bild / next image >