n_16_kö_J29-30_ rennweg_2014.jpg

Der Rennweg hat nichts mit Rennen zu tun. Es ist der alte Brennweg.
Hier befanden sich Brennstellen für die Erzverarbeitung.
11-10-2014

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 16 kö J29 rw 2014/image 16 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_16_kö_J29-30_ rennweg_2014.jpg

Information zum Rennweg dem alten 'Brennweg'.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 16a kö renw 2014/image 16 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_16_kö_J29-30_ rennweg_2014.jpg

Information zum Rennweg dem alten 'Brennweg'.
Hier gab es vor dem Erzabbau-Run von 1800 schon „Rennhütten“
und etliche Schlackenhalden aus dem 8. bis 9. Jahrhundert.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 16c kö renw 2014/image 16 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_16_kö_J29-30_ rennweg_2014.jpg


In der Neuzeit liefern sich hier auf dem Rennweg kleine Sportgruppen ein Lauftraining und Rennen.
Der da nun ankommt, ist ein häßlicher Forst-Besucher.  Mitten im Naturschutzgebiet war dieses
schwere Gerät unterwegs um Bäume zu beseitigen. Wenn diese tonnenschweren Geräte genutzt werden,
zieht das eine fürchterliche Bodenverdichtung nach sich. Das Wasser kann nicht mehr hindurchfließen.
'Stattdessen suche es sich andere Wege'.  Die noch vorhandenen Pflanzen und Bäume erhalten das
lebenswichtige 'Naß' nicht mehr.
J82   22-08-2019

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 16d köJ82 rw 2014/image 16 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_16_kö_J29-30_ rennweg_2014.jpg

Einige bekannte alte Erzgruben im Königsforst.
In der früheren Neuzeit lieferten sich hier auf dem Rennweg kleine Erzgrubenbesitzer ein 'Rennen'.
Wer Glück hatte, konnte für einige Zeit durch den Erzabbau etwas wohlhabend,
aber nicht sehr gesund,  leben.
Durch die Erzgewinnung blieben reichlich umweltschädliche Rückstände im Forst zurück.

Grube Consolidierte Catharina II: 50°56'43,9"N 7°7'10,9"E,  1850 - 1878
Blei, Zink, Eisen, Schwefelkies und Braunkohle.
         Grube   Galilei:  50°56'32.23"N 7°8'25.96"E,     1855 - 1889  Blei-, Zink- und Kupfererze.
Grube   Klaproth: 50°56'33.75"N 7°10'20.15"E,    1865 - ?     Blei, Kupfer, Zink.
      Grube Königsforst: 50°56'17.56"N 7°7'15.08"E,     1940 - ?     Eisenerz
           Grube Copernicus: 50°56'17.5"N 7°7'38.86"E,       1860 - ?     Blei&Zinkerze
           Grube Direktion Elberfeld: 50°56'21.30"N 7°9'40.30"E,     1890 - ?     ZINK, Blei und Kupfer
  Grube Blondel: 50°56'14,8"N 7°9'35,9"E,     1853 - 1856 - Eisenerz.
Grube Löwenherz: 50°56'1.49"N 7°8'59.77"E,  1854 - 1892 Eisenerz.
Grube Quirin: 50°55'37,5"N 7°7'45,6"E,      1848 - 1869 Eisenerz.
             Grube Glückauf: 50°55'43.55"N 7°9'24.99"E,  1899 - 1909 Blei, Zink und Kupfer.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 16e kö erzgruben/image 16 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

.

Nächstes Bild / next image >