Hier im Naturpark Rheinland  gibt es nicht nur Felder.
Hier standen große Wälder!   Der Mensch rodete die Wälder für Felder.
Nur zwei Zeitzeugen ließen die Menschen stehen !

  Rotbuche PETER                 &              Rotbuche PAUL
Seit Sommer 2011 mahnt nur noch Paul an die Abholzung des Waldes!
  Erfahre etwas über dieses Geschehen im Naturpark Rheinland.
   Interessantes über Stommeln, Stommelerbusch und den Rest
des Waldes,  den Chorbusch!

Zuerst war der Chorbusch hier!  Dann folgte Stommeln ....
Im Jahr 2021 waren doch tatsächlich schon wieder Aufrufe zum  'Roden'  zu hören
und sehen.  Kinder werden,  von der 'Forstwirtschaft'  nicht zur Nachhaltigkeit
sondern zum Eigenjux,  zum gefährlichen  'Baumspielchen'  aufgefordert!
Wer stellt solche  'Experten'  für die Öffentlichkeitsarbeit und den Naturschutz ein?
Unklug, das fördert keine Nachhaltigkeit für den Chorbusch! Wollen die 'Expertinnen'
noch mehr Energieertragsflächen und einen Golfplatz im Chorbusch bereitstellen?

                               Bild in Originalgröße/full size image         
                                     .... NUN   säg mal kräftig ....
So entstand das Wappen von Stommeln,  ein Baumstumpf, 'Stumbele'!
                                         Bild in Originalgröße/full size image         
                                                    .... NUN   schaut genau. ....
             Bei Peter&Paul und den Golfplätzen befand sich bis 1780 Wald.
Der hatte sich nach dem Kahlschlag durch die Römer hier wieder angesiedelt.
1810 enstanden hier am Knechtstedener Graben erste Gehöfte.

Somit sind Peter&Paul mindestens 200 Jahre alt.

Der Neuzeit  'Römer'   nutzt seit Jahrzehnten schon wieder mehr Ressourcen
der Erde als er sollte - besonders Holz aus den Wäldern.
Das laut der  'Expertinnen'   der Forstwirtschaft,  nicht   'geschlagen'  sondern
'geerntet' wird. So verkauft sich das Holz besser! Das zeigte sich am Holzabbau
in Deutschland, der 2021 nochmals einen Rekordwert bei der 'Ernte'  erreichte.
Kommentar: Wir pflanzen ja neue Bäume!

Nachhaltig?  Ja,  in 40Jahren stehen hier wieder Bäume!


Dem Statistischem Bundesamt zufolge hat sich seit 2015 der Export von
Rohholz um mehr als 238 Prozent erhöht und damit verdreifacht.
Das meiste Holz wurde nach China geliefert, die zahlen sehr gute Preise, BAR!
               Schnellwachsende Hölzer speichern sehr wenig C02.
Hier wird der Bürger sehr dreist von 'Forstexpertinnen' als nichtwissend,
also für dumm dargestellt!   Holzernte,  Holz ernten für schöne Sachen??

Ja,  Kaminholz, Osterfeuer und Holzpelets.


Bei der Verbrennung wird aber schlagartig des C (nicht das CO2!)  also
der gespeicherte Kohlenstoff wieder in die Atmosphäre entlassen.
Bei einer Verbrennung wird der Luft-Sauerstoff verbraucht.
Der  freiwerdende  Kohlenstoff  verbindet  sich  wieder  mit  Sauerstoff

zu CO2!


O2, den molekularen Sauerstoff, geben nur 'lebende Bäume' (Pflanzen) ab!
Holz und Totholz muß vor Ort belassen werden!  So wird der Kohlenstoff
sehr langsam wieder freigesetzt.
Bauen wir Ressourcen ab, hat das Folgen für Tiere und Pflanzen:
Wir zerstören Lebensräume von Vögeln und anderer Tiere.
Gehen wir sparsamer mit den Ressourcen der Erde um, kommt das also
auch dem Artenschutz entgegen.
Wird CO2 nachhaltig eingesetzt ist es wachstumfördernd bei Pflanzen.  Durch die Fotosynthese wird das Kohlendioxid mithilfe des Blattgrüns (Chlorophyll) und dem Sonnenlicht und Wasser in Zucker umgewandelt.
Der Zucker wird für den Zellenbau benötigt.  Dieser Zucker wird auch in
der Baum-Pilz-Symbiose dem Pilzpartner gereicht. Pure Natur!
So mit ist der Chorbusch die grüne Lunge für Dormagen und Worringen.

Geht hinein und atmet tief durch, das Imunsystem dankt es dem Besucher mit guter Gesundheit.



Hier geht es in den Chorbusch,  noch bietet er Natur!


Nun geht es aber zu den Rotbuchen,  PETER & PAUL.
Das sind keine Blutbuchen, die Blutbuche ist eine alte Mutation
der Rotbuche, es sind auch keine Weißbuchen, die Hainbuchen!
Es sind gesunde, widerstandkräftige altdeutsche Rotbuchen für den
benötigten klimaresidenten Mischwald!
























       Hier geht es zurück  zu den Kölnpfaden.