Bastia, dieses Bollwerk ist das  'Tor'  zu Korsika. 





                               Bastia, war die Hauptstadt aller Korsen.
Während der genuesischen Zeit und des Unabhängig-
keitskrieges in den Jahren 1730 - 1755.
Corte war 1755  bis 1769 Hauptstadt des damals unabhän-
gigen Teils von Korsika !    Bastia  blieb  'Hauptstadt',
des Stadtstaates  der Genueser, bis 1796. 

Die Franzosen teilten Korsika in zwei Départements:
1793 Département Liamone (Hauptort Ajaccio) und
1796 Détement Golo (Hauptort Bastia).

Bastia ist  'auferstanden'  aus  der  römischen Ansiedlung
'Mantinum'  dem späteren  'Porto Cardo'.
Porto Cardo wurde  1378 als Festung,  Bastione, (genuesisch = 'bastia' für Bastione.)
und erst  1480   zur Zitadelle (italienisch Bastiglia für Zitadelle) von den Genuesern ausgebaut.   Bastias  Gründungsjahr  ist 1378,  somit ist Bastia  älter als Ajaccio.
Napoleon erklärte  1811 Ajaccio  zur Hauptstadt  aller Korsen, so bleibt es bis 1975.

Im Jahr  1975  wird Korsika wieder in die Départements  Corse-du-Sud (2A) und
Haute-Corse (2B) aufgeteilt.
Bastia bekommt die Departements Nr. 20b,  Autokennzeichen  '2B'  und
Ajaccio bekommt das Autokennzeichen   '2A'  und bleibt  Hauptstadt von Korsika.
Die  '20'  steht für das Gesamtdépartement Corse.
Die  20  ist als  GR20 (franz.: Grande Randonnée 20)  ein sehr bekannter Begriff
des korsischen Wanderweges.  Dieser Fernwanderweg  beginnt im Norden bei
Calanzana und endet im Süden bei Conca.  Wer diese  220km  gewandert ist,
der hat  Korsica  gesehen und erlebt.
Mit der  '20'  für das Departement Corsica gab es immer wieder Rangeleien,
so wurde für Korsica die   Regionsnummer 94 und die Département Nummer 94,
vergeben.  Nun ist GR20 kein Synonym für ein Departement Frankreichs mehr,
es ist eindeutig der Grande Randonnée 20,  der große Wanderweg auf Korsika.

Hauptstadt  Ajaccio?  Dies Ajacciu,  "Adiaccio" bleibt die Winterweide für Rentner.
Bastia  ist und bleibt Hauptbahnhof der korsischen Eisenbahn.
Mit der eine Meter-Spur-Eisenbahn',  ist jede Fahrt noch ein wahres Abenteuer!
Sehr,   schade ist es,  daß der  'Feurige Elias'  nicht mehr verkehrt.
Der wahre 'Feurige Elias', die Dampflock ist gemeint und nicht der gelbrote Renault Triebwagen der bis 1982 eingesetzt war.  Gelbrot wurde durch modernes 'Blauweiß' ersetzt.   Die gelbroten Renault Triebwagen verkehren heute noch zwischen Calvi und
Ile Rousse.  Die letzte Dampflok war bis 1954 auf der Strecke.

Heute reist man mit dem  'Schüttelexpreß' dem 'Wackelzug', dem "U trinighellu", der korsischen Eisenbahn wurden so einige 'Auszeichnungen', Namensbezeichnungen erhalten.    Auf der Strecke   Bastia - Vizzavona,
ist die Fahrt noch recht abenteuerlich.  Ein Bastianer und echter  Korse  fährt bis Vizzavona  und  nicht nach Ajaccio,  in dieses  'Klein-Paris'  des  'Verräters' Napoleon.
Er,  der echte Korse,  wandert von hier aus  zum herrlichen Monte d'Oro!
Wir erreichen diesen kleinen Ort,  und wandern diesmal  zum Monte Renoso.
Die  korsische Bahn  bringt Wanderer  sehr günstig zu verschiedenen
Einstiegsmöglichkeiten in den GR20.
Am Place Saint-Nicolas,  an der 15 Boulevard Génerale de Gaulle,  die Weinhandlung
von Louis Napoleon Mattei besuchen!
Hier gibt es den besten Aperitif  Korsikas und Frankreichs,  den 'Cap Corse'.


Wer Korsika bereist,  der sollte schon etwas Wissen über die Korsen haben!
Wer neugierig und interessiert ist an Korsika,  mehr wissen möchte und nicht nur
'Kalliste' sieht,  der wird bei  'Boswell'  sehr viel über diese Insel erfahren.
James Boswell  der schottische Schriftsteler   'erobert',  betrachtet Korsika und
die korsischen Zitadellen im Jahr 1768.
Sein Reiseführer ist sehr zu empfehlen,  ist aber Antik wie die folgende Karte!

     

Hier geht es zur Besichtigung von Bastia
Klick auf den Button.


bast
kart
ind
sardzr