Mein - Freund - der - Baum   'Peter'  
stand hier im Stommlerbusch bis zum Sommer 2011.

'Peter'  wurde nicht durch eine Blitz- oder  Sturmattacke    des   'Petrus'  umgehauen.

  Es war mal wieder der Mensch, der aus Bequemlichkeit diesen  CO2-Speicher  fällte!
Der Mensch hat aus Angst,  vor mehr Arbeit,  die Rotbuche PETER  gefällt!


Bei einem Pilzbefall des Stammes, kann ein Baum noch Jahre sehr stabil und aufrecht
sein Habitat bewohnen und schützen.

Auch alte Bäume brauchen Pflege.  Besonders im hohen Alter.

Die Pflege der zwei Rotbuchen wurde ab 2003 vernachlässigt (aus Zeit- und Geldmangel?)
In der Zeit zwischen 2006 bis 2011 nahm die Bekanntheit dieser zwei Naturdenkmale
kontinuierlich ab!   Die Internetpräsenz wurde sehr oberflächlich.   Ab 2011 gab es keine
Reaktionen,  seitens des Erftkreises,  auf Hinweise und Anfragen von Naturfreunden und
Wanderern.

Der Erftverband hat diese wundervollen Zeitzeugen aus seinem Informationnetz entfernt,  die alten
Hinweise auf  --Naturdenkmal--  wurden beiseite geräumt.     Warum?   Wen störten die?
Die Lebensgeschichte der Buchen kennt keiner!  Das Alter der Bäume weiß keiner!
Kleine neue Naturdenkmalschilder wurden auch entfernt!   Warum,  von wem?
Etwas hat sich seit 2011 bewegt,  die zuständige Aufsichtsbehörde in Bergheim ist aktiver geworden!

Aber das heißt nicht,   daß es dem  'Paul'   nun besser geht,   er besser geschützt wird!


  ........
Herr Udo R. ist ein Beamter der den Amtsschimmel leider nicht so recht in seinen  'Zaum'  bekommt.
Der Herr hat sich bemüht und den Wandertrupp -- Die Wanderfalken aus dem Kölner Norden --
informiert,  daß er das Alter auch nicht weiß.

Eine Naturfreundin vom Hubertushof, an der Butzheimer Bruchstraße, liebt diese Bäume wie ihre
zwei kleinen Hunde.   Das Alter der Hunde weiß sie,  aber bei dem Alter der Buchen meint sie es zu gut,
400 Jahre und mehr ...!
Die Herrschaft des Gut Barbarastein kennt die alten Rotbuchen,  aber das Alter kennen sie auch nicht!
Als langjährige, naturnahe Gutsbesitzer haben sie aber einen  'grünen Daumen'  und schätzen das Alter,
wie wir   'Wanderfalken',  auf etwa 200 Jahre.
Rotbuchen können ein Alter von über 300 Jahre erreichen.  Seit 2011  ist nur noch die Rotbuche Paul
zu bewundern.   'Peter' wurde im Alter von 196 Jahren gefällt.    Rotbuche 'Paul'  besagt,   ich bin ein
Zeitzeuge,   aus der Zeit als sich hier noch ein durchgehender Wald befand   (bis ca. 1783).
Dieses Wissen und die alten Baumaltermeßmethoden lassen ein ungefähres errechnen des Alters von
'Peter&Paul'   zu!    Somit  hätten   'Peter&Paul',  hier an der alten Hofeinfahrt im Jahr 1815, Wurzeln
geschlagen (vor 208 Jahren, Stand 2023).   Und im Alter von 40 Jahren, im Jahr 1845, haben die  'Zwei'
hier einen schattigen Ruheplatz für Anwohner und Wanderer geschaffen.
Heute ist der Stommlerbusch ein wichtiges Anbaugebiet von Nutzpflanzen in bedachter Saat-Reihenfolge.
Leider haben einige es auch hier nicht begriffen, Getreide kommt auf den Tisch und nicht in den Tank!







                  --------------------------------------Hier erfahrt ihr bildlich .... -------------------------------------

sehr  Interessantes über den  'Sturz'  von Peter.





                       


Hier geht es zurück zu Peter & Paul